Herzschrittmacher OP

 

Wissen zur Herzschrittmacher-OP in Kürze

  • Herzschrittmacher dienen der Behandlung langsamer Herzrhythmusstörungen
  • Über Elektroden gesendete elektrische Impulse stimulieren den Herzmuskel
  • Implantation moderner Schrittmacher mit minimal-invasiven Verfahren
  • Routineeingriff unter örtlicher Betäubung
  • Lebensdauer der Aggregate beträgt bis zu 10 Jahre – Austausch unkompliziert möglich

Was ist ein Herzschrittmacher?

Bei einem Herzschrittmacher handelt es sich um ein elektronisches Gerät, welches als Behandlungsmöglichkeit für Patienten mit einer langsamen Herzrhythmusstörung (Bradykardie) in Frage kommt. Im Jahr 2020 wurden deutschlandweit rund 73.000 Implantationen von Herzschrittmachern durchgeführt 1.

Wie funktioniert ein Herzschrittmacher?

Der Schrittmacher besteht aus einem Aggregat und zwei mit Elektroden ausgestatteten Sonden. Diese werden bei einer Operation am rechten Vorhof bzw. an der rechten Herzkammer fixiert. Registriert der Schrittmacher, dass das Herz zu langsam schlägt, senden die Sonden elektrische Impulse an das Herz, um den Muskel zu stimulieren. Die im Gerät verbauten Batterien haben eine Laufzeit von sieben bis zehn Jahren. Danach muss das Aggregat ausgetauscht werden.

Wann sollte ein Herzschrittmacher implantiert werden?

Nicht jeder Patient mit einer diagnostizierten Bradykardie, also einem langsamen Herzschlag, benötigt die elektrische Unterstützung des eigenen Herzschlags.

Ursache des langsamen Herzschlags ist entscheidend

Sinnvoll bei Symptomen und krankheitsbedingten Herzrhythmusstörungen

Erfolgt das Einsetzen eines Herzschrittmachers ambulant oder stationär?

Eine Herzschrittmacher-OP ist heutzutage eine schonende Operation, die keiner Vollnarkose mehr bedarf. In der Regel ist jedoch eine 24-stündige stationäre Überwachung nach der OP erforderlich.

Implantieren des Herzschrittmachers erfolgt heutzutage minimal-invasiv

Die ersten Schrittmacher erforderten noch eine offene Operation

Ablauf einer Herzschrittmacher-OP

Eine Herzschrittmacher-OP ist heute ein Routineeingriff, der normalerweise nur 60 bis 90 Minuten dauert. Der Patient ist während der Herzschrittmacher-Operation bei Bewusstsein. Lediglich in Ausnahmefällen wird eine Vollnarkose durchgeführt. Der genaue Ablauf wird vor dem Eingriff ausführlich mit dem Patienten besprochen. Er läuft im Regelfall folgendermaßen ab, wobei Abweichungen möglich sind3.

Vorbereitung

Einsetzen des Herzschrittmachers

Nach der OP

Ist eine Herzschrittmacher-Nachsorge und Kontrolle notwendig?

Einige Tage nach der OP sollte der Herzschrittmacher mitsamt der Wunde durch den behandelnden Arzt kontrolliert werden. Eine weitergehende Nachsorge ist normalerweise nicht erforderlich. Für manche Patienten kann ggf. der Aufenthalt in einer Reha-Klinik empfehlenswert sein.

 

Jährliche Funktionskontrolle

Batterien müssen nach einigen Jahren ersetzt werden

Welche Kliniken führen eine Herzschrittmacher-OP durch?

Die Zahl der Kliniken, die Herzschrittmacher-OPs durchführen, sinkt seit einigen Jahren kontinuierlich. Der Großteil aller Einrichtungen, die den minimal-invasiven Eingriff am Herzen durchführen, implantieren 100 oder weniger Schrittmacher pro Jahr4. In Frage kommen normalerweise nur Kliniken mit einer Abteilung für Kardiologie, in denen erfahrene Kardiologen den Routineeingriff durchführen.

Häufige Fragen zur Herzschrittmacher-OP

Ist eine Herzschrittmacher-OP eine Standardoperation?

Welche Risiken hat eine Herzschrittmacher-OP?

Wie lange muss man nach einer Schrittmacher-OP im Krankenhaus bleiben?

Wie lange hält ein Herzschrittmacher?

Was sind mögliche Nebenwirkungen eines Herzschrittmachers?

Quellenliste

1 Markewitz, Andreas et al. „Jahresbericht 2020 des Deutschen Herzschrittmacher- und Defibrillator-Registers“, 1. Teil, Deutsche Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie e.V. (DGTHG), Berlin, S. 4, https://pacemaker-register.de/wp-content/uploads/Jahresbericht-2020-des-Deutschen-Herzschrittmacher-und-Defibrillatorregister-Teil-1-Herzschrittmacher.pdf (Datum des Zugriffs: 22.03.2023)

2 Wahl-Immel, Yuriko „Erste Herzschrittmacher-OP vor genau 50 Jahren“, ÄrzteZeitung, 06.10.2011, https://www.aerztezeitung.de/Panorama/Erste-Herzschrittmacher-OP-vor-genau-50-Jahren-343925.html (Datum des Zugriffs: 22.03.2023)

3 Deutsche Herzstiftung e.V. „Herzschrittmacher-OP: ein Routine-Eingriff“, https://www.herzstiftung.de/infos-zu-herzerkrankungen/herzrhythmusstoerungen/herzschrittmacher-und-defibrillatoren/therapie-mit-herzschrittmacher-op(Datum des Zugriffs: 22.03.2023)

4 Markewitz, Andreas a.a. O., S. 5